Mechanisches Stellwerk Einheitsbauart, Epoche II

Als Ergänzung für die entwickelten Weichen auf hölzernen und auf eisernen Schwellen preußischer Bauart haben wir für die Verlag Dr. Hut GmbH auch noch den Druck der Bauteile des mechanischen Stellwerks der Einheitsbauart aus der Epoche II realisiert. Es ist realistisch anzunehmen, dass für eine gewisse Übergangszeit Epoche II Stellwerksteile der Einheitsbauart zusammen mit preußischen Gleisen bzw. Schwellen im Zeitraum 1920 bis 1930 gehäuft aufzufinden waren auf ehemals preußischem Gebiet. Auch hier wurden die Bauteile zu Gruppierungen zusammengefasst, so dass die Kunden Einfluss nehmen können auf die Zusammenstellung der Teile.

Als Grundlage für die Umsetzung dienten die Zeichnungen und Fotos aus „MIBA-Report“ 1/2011 von Stefan Carstens. Die Druckdaten wurden vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind beispielhaft einige Kanäle der Größen I bis IV, sowie die passenden Antriebe, Druckrollenkästen und Umlenkkästen. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Kanalgrößen und Bauteile lieferbar.

Mechanisches Stellwerk Bauart Jüdel, Epoche I

Für die Verlag Dr. Hut GmbH haben wir aufgrund entsprechender Nachfrage als Ergänzung für die entwickelten Weichen auf hölzernen und auf eisernen Schwellen auch noch den Druck der Bauteile des mechanischen Stellwerks der Bauart Jüdel aus der Epoche I realisiert. Für die Bauteile wurden Gruppierungen auf der Druckplatte definiert, so dass die Kunden für ihren Bedarf in weiten Grenzen Einfluss nehmen können auf die Zusammenstellung der vielen verschiedenen Teile.

Als Grundlage für die Umsetzung dienten die Zeichnungen in den Büchern „Einzel-Konstruktionen der Weichen- und Signal-Stellerei, Ausgabe 1903“ und „Einzelbauarten der Weichen- und Signal-Stellerei – Ausgabe 1912“ der Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co., AG Braunschweig. Die Druckdaten wurden vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind beispielhaft die Kanäle der Größen I, II und III sowie die passenden Rollenkanäle, Druckrollenkästen und Umlenkkästen. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Kanalgrößen und Bauteile lieferbar.

Preußische Gleise 6d auf eisernen Schwellen

Für die Verlag Dr. Hut GmbH haben wir ergänzend zu den entsprechenden Weichen als Beilage zu dem Buch „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) ebenfalls den Druck verschiedener Gleisjoche für das Gleisprofil 6d mit entsprechender exakter Schwellenlage auf eisernen Schwellen realisiert.

Als Grundlage für die Umsetzung wurde das Buch „Die Oberbauanordnungen der Preußischen Staatseisenbahnen – Ausgabe 1895“ der K.P.E.V. herangezogen. Gleisjoche 12m sind mit 15, 16 und 17 Schwellen verfügbar, das Gleisjoch 10m ist mit 13 Schwellen verfügbar. Wie auch bei den Weichen wurden diese Druckdaten vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind Ausschnitte des Schienenstoßes mit Laschen sowie die Kleineisen. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gleisjoche zu 15m und 18m herstellbar.

Die eisernen Schwellen der Schienen unterscheiden sich vorbildgerecht von den eisernen Weichenschwellen.

Preußische Weichen 6d auf eisernen Schwellen

Für die Verlag Dr. Hut GmbH haben wir weiterhin als Beilage zu dem Buch „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) den Druck verschiedener Weichen für das Gleisprofil 6d mit entsprechender exakter Schwellenlage auf eisernen Schwellen mit nochmals zierlicheren Kleineisen realisiert.

Als Grundlage für die Umsetzung diente erneut das Buch „Die Weichen der Preußischen Staatseisenbahnen – Weichen mit Schienen Nr. 6d – Teil 3“ der K.P.E.V.. Analog zu den Weichen auf hölzernen Schwellen wurde für die Weiche 1:7 zur Umrechnung auf die Baugröße H0 ebenfalls das Musterblatt 83 vom 30. Oktober 1901 herangezogen. Auch hier sind die Abstände im Bereich der Radlenker leicht aufgeweitet, um auch ältere Modelle ab ca. 1990 mit ca. 1,1mm hohen Radreifen auf den Gleisen benutzen zu können. Der Radius beträgt hier ebenfalls ca. 1700 mm und ist damit etwas vergrößert, damit im Bereich der Zungengelenke bei maßstäblich kurzen Zungen noch genügend Platz für den Radreifen entsteht. Die Druckdaten wurden wie bei den hölzernen Schwellen vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind Ausschnitte der Weiche 1:7 von Musterblatt 83 mit sämtlichen Futterstücken und den charakteristischen Platten unter den Weichenzungen und freiem Herzstück ohne Unterlagsplatte. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“
(ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Weichen und Gleiseverbindungen herstellbar.

Die eisernen Schwellen der Weichen unterscheiden sich vorbildgerecht von den eisernen Schienenschwellen.

Preußische Gleise 6d auf hölzernen Schwellen

Für die Verlag Dr. Hut GmbH haben wir ergänzend zu den entsprechenden Weichen als Beilage zu dem Buch „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) ebenfalls den Druck verschiedener Gleisjoche für das Gleisprofil 6d mit entsprechender exakter Schwellenlage auf hölzernen Schwellen und – soweit technisch machbar – detaillierten und maßstäblichen Kleineisen realisiert.

Als Grundlage für die Umsetzung diente das Buch „Die Oberbauanordnungen der Preußischen Staatseisenbahnen – Ausgabe 1895“ der K.P.E.V.. Gleisjoche 12m sind mit 15, 16 und 17 Schwellen verfügbar, das Gleisjoch 10m ist mit 13 Schwellen verfügbar. Wie auch bei den Weichen wurden diese Druckdaten vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind Ausschnitte des Schienenstoßes mit Laschen sowie die Holzstruktur. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gleisjoche zu 15m und 18m herstellbar.

Wie die Schwellen der entsprechenden Weichen sind auch die Schwellen der Gleisjoche von „sägefrisch“ bis „stark verwittert“ verfügbar.

Preußische Weichen 6d auf hölzernen Schwellen

Für die Verlag Dr. Hut GmbH haben wir als Beilage zu dem Buch „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) den Druck verschiedener Weichen für das Gleisprofil 6d mit entsprechender exakter Schwellenlage auf hölzernen Schwellen und – soweit technisch machbar – detaillierten und maßstäblichen Kleineisen realisiert.

Als Grundlage für die Umsetzung diente das Buch „Die Weichen der Preußischen Staatseisenbahnen – Weichen mit Schienen Nr. 6d – Teil 3“ der K.P.E.V.. So wurde z.B. für die Weiche 1:7 zur Umrechnung auf die Baugröße H0 das Musterblatt 83 vom 30. Oktober 1901 herangezogen. Um auch ältere Modelle ab ca. 1990 mit ca. 1,1mm hohen Radreifen auf den Gleisen benutzen zu können sind die Abstände im Bereich der Radlenker leicht aufgeweitet. Gleiches gilt für die Geometrie des abzweigenden Gleises. Der Radius beträgt ca. 1700 mm und ist damit etwas vergrößert, damit im Bereich der Zungengelenke bei maßstäblich kurzen Zungen noch genügend Platz für den Radreifen entsteht. Die Druckdaten wurden vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind Ausschnitte der Weiche 1:7 von Musterblatt 83 mit sämtlichen Futterstücken und den charakteristischen Platten unter den Weichenzungen und dem Herzstück. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Weichen herstellbar.

Die Holzschwellen der Weichen können von „sägefrisch“ bis „stark verwittert“ mit verschiedener Holzmaserung produziert werden.