H0 Rollenprüfstand

Ein Rollenprüfstand Bausatz musste her…

Es begann mit einer klaren Herausforderung: Ein langjähriger Kunde bat um die Erweiterung seines bereits vorhandenen, hochwertigen H0 Rollenprüfstands – allerdings mit einer Wunschliste, die keine Kompromisse zuließ. Die Anforderungen waren eindeutig und anspruchsvoll. Statt nur eine Erweiterung vorzunehmen, entschieden wir uns gemeinsam, den Prüfstand von Grund auf neu zu denken.

Kundenanforderungen als Ausgangspunkt

Der Kunde benötigte ein System, das nicht nur bestehende Funktionen erweitert, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Dabei standen folgende Punkte im Mittelpunkt:

  • Kompatibilität: Unterstützung sowohl für analoge als auch digitale Steuerungen sowie den Betrieb mit Gleichstrom und Wechselstrom.
  • Modulare Anpassbarkeit: Ein System, das sich individuell und flexibel zusammenstellen lässt, um die eigene Situation optimal zu unterstützen.

Unbedingte Projektanforderungen

Auf Basis dieser Vorgaben haben wir unsere Projektanforderungen definiert – Eigenschaften, die als unverhandelbar in das System integriert werden mussten:

  • Einfache Montage & Anpassung:
    Der Bausatz basiert auf drei Metallrohren (Messing, Stahl oder Aluminium in Wunschlänge) und einer passgenauen Montageplatte. Wichtig ist die Verwendung von 6 mm Metallrohren mit 1 mm Wandstärke – eloxierte Aluminiumrohre kommen nicht in Frage, da sie den Strom nicht zuverlässig weiterleiten.
  • Optimale Lastenverteilung:
    Durch den Einsatz von Rollen- und Aufstellböcken wird eine gleichmäßige Gewichtsverteilung gewährleistet. Diese Anforderung ist essenziell, um die Belastungen der Modelle gleichmäßig zu verteilen und Schäden vorzubeugen.
  • Werkzeuglose Handhabung:
    Die Konstruktion ermöglicht es, die Rollen- und Aufstellböcke ohne zusätzliches Werkzeug in die Führungsrohre einzuklinken, zu verschieben oder auszutauschen – eine Voraussetzung für eine flexible und benutzerfreundliche Anwendung.
  • Universelle Kompatibilität:
    Das System ist ausgelegt auf den Einsatz in 2-Leiter-Systemen (z. B. Fleischmann, Roco, Trix) sowie 3-Leiter-Systemen (wie Märklin). Zudem bietet die 100 cm Variante die Möglichkeit, mehrere Loks parallel in digitalen Anlagen zu betreiben.
  • Individuelle Gestaltung:
    Neben der funktionalen Komponente sollte der Prüfstand auch optisch anpassbar sein – die Auswahl verschiedener Farboptionen und die Möglichkeit, den Prüfstand durch zusätzliche 6 mm Aluminiumrohre zu verlängern, sind fester Bestandteil des Konzepts.
  • Staub- & Schutzaufbewahrung:
    Ein praktisches Detail: Der Versandkarton dient als Aufbewahrungsort für Rollen- und Aufstellböcke, um das Equipment sicher und staubfrei zu lagern.
  • Hochwertige Kugellager:
    Die Kugellager sind so ausgelegt, dass sie sich optimal an die Neigung der Reifenlauffläche anpassen und eine präzise Stromversorgung gewährleisten – ein Muss für verlässliche Rollenprüfstände.
  • Premium-Qualität & Herstellung:
    Die Druckteile werden mittels hochpräzisem MSLA-Resinverfahren gefertigt. Diese Fertigungsmethode garantiert nicht nur höchste Präzision, sondern auch eine außergewöhnliche Robustheit der Komponenten.

Das Ergebnis dieses Projekts ist mehr als nur ein technisches System – es ist das Resultat einer intensiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit einem geschätzten Kunden. Dank seiner Zustimmung dürfen wir den H0 Rollenprüfstand-Bausatz nun in unserem eBay-Shop anbieten. Wir freuen uns, Ihnen ein Produkt präsentieren zu können, das sich durch einfache Montage, optimale Lastenverteilung, werkzeuglose Handhabung und universelle Kompatibilität auszeichnet – entwickelt, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden.

Schauen Sie doch mal vorbei und überzeugen Sie sich selbst von dieser zukunftssicheren Lösung: H0 Rollenprüfstand-Bausatz im eBay-Shop

Hier noch ein besonderes und begrenztes Osterangebot:
Vielleicht der kleinste H0 Rollenprüfstand der Welt 125mm Prüfstand 2L 3L

Es ist soweit, es ist …

… ein ebay Shop

Ja wir haben uns entschieden einige unserer Entwicklungen über ebay anzubieten. Dabei handelt es sich selbstverständlich nur um dafür freigegebene Kundenaufträge bzw. Eigenentwicklungen.

Der ebay Shop ist unter: 5D-ANDY Prototypbenbau zu finden.

Aktuell befinden sich dort unsere seit kurzem digitalisierten und im MSLA Verfahren hergestellten DB Beton-Kabelkanäle H0, in den Typen 0, 1 und 2. Weitere Modelle werden folgen.

Gern können Sie uns aber wie gewohnt weiterhin direkt für Ihre persönlichen Ideen und Umsetzungen kontaktieren.

Mechanisches Stellwerk Einheitsbauart, Epoche II

Als Ergänzung für die entwickelten Weichen auf hölzernen und auf eisernen Schwellen preußischer Bauart haben wir für die Verlag Dr. Hut GmbH auch noch den Druck der Bauteile des mechanischen Stellwerks der Einheitsbauart aus der Epoche II realisiert. Es ist realistisch anzunehmen, dass für eine gewisse Übergangszeit Epoche II Stellwerksteile der Einheitsbauart zusammen mit preußischen Gleisen bzw. Schwellen im Zeitraum 1920 bis 1930 gehäuft aufzufinden waren auf ehemals preußischem Gebiet. Auch hier wurden die Bauteile zu Gruppierungen zusammengefasst, so dass die Kunden Einfluss nehmen können auf die Zusammenstellung der Teile.

Als Grundlage für die Umsetzung dienten die Zeichnungen und Fotos aus „MIBA-Report“ 1/2011 von Stefan Carstens. Die Druckdaten wurden vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind beispielhaft einige Kanäle der Größen I bis IV, sowie die passenden Antriebe, Druckrollenkästen und Umlenkkästen. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Kanalgrößen und Bauteile lieferbar.

Mechanisches Stellwerk Bauart Jüdel, Epoche I

Für die Verlag Dr. Hut GmbH haben wir aufgrund entsprechender Nachfrage als Ergänzung für die entwickelten Weichen auf hölzernen und auf eisernen Schwellen auch noch den Druck der Bauteile des mechanischen Stellwerks der Bauart Jüdel aus der Epoche I realisiert. Für die Bauteile wurden Gruppierungen auf der Druckplatte definiert, so dass die Kunden für ihren Bedarf in weiten Grenzen Einfluss nehmen können auf die Zusammenstellung der vielen verschiedenen Teile.

Als Grundlage für die Umsetzung dienten die Zeichnungen in den Büchern „Einzel-Konstruktionen der Weichen- und Signal-Stellerei, Ausgabe 1903“ und „Einzelbauarten der Weichen- und Signal-Stellerei – Ausgabe 1912“ der Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co., AG Braunschweig. Die Druckdaten wurden vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind beispielhaft die Kanäle der Größen I, II und III sowie die passenden Rollenkanäle, Druckrollenkästen und Umlenkkästen. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Kanalgrößen und Bauteile lieferbar.

Preußische Gleise 6d auf eisernen Schwellen

Für die Verlag Dr. Hut GmbH haben wir ergänzend zu den entsprechenden Weichen als Beilage zu dem Buch „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) ebenfalls den Druck verschiedener Gleisjoche für das Gleisprofil 6d mit entsprechender exakter Schwellenlage auf eisernen Schwellen realisiert.

Als Grundlage für die Umsetzung wurde das Buch „Die Oberbauanordnungen der Preußischen Staatseisenbahnen – Ausgabe 1895“ der K.P.E.V. herangezogen. Gleisjoche 12m sind mit 15, 16 und 17 Schwellen verfügbar, das Gleisjoch 10m ist mit 13 Schwellen verfügbar. Wie auch bei den Weichen wurden diese Druckdaten vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind Ausschnitte des Schienenstoßes mit Laschen sowie die Kleineisen. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Gleisjoche zu 15m und 18m herstellbar.

Die eisernen Schwellen der Schienen unterscheiden sich vorbildgerecht von den eisernen Weichenschwellen.

Preußische Weichen 6d auf eisernen Schwellen

Für die Verlag Dr. Hut GmbH haben wir weiterhin als Beilage zu dem Buch „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“ (ISBN 978-3-8439-9999-1) den Druck verschiedener Weichen für das Gleisprofil 6d mit entsprechender exakter Schwellenlage auf eisernen Schwellen mit nochmals zierlicheren Kleineisen realisiert.

Als Grundlage für die Umsetzung diente erneut das Buch „Die Weichen der Preußischen Staatseisenbahnen – Weichen mit Schienen Nr. 6d – Teil 3“ der K.P.E.V.. Analog zu den Weichen auf hölzernen Schwellen wurde für die Weiche 1:7 zur Umrechnung auf die Baugröße H0 ebenfalls das Musterblatt 83 vom 30. Oktober 1901 herangezogen. Auch hier sind die Abstände im Bereich der Radlenker leicht aufgeweitet, um auch ältere Modelle ab ca. 1990 mit ca. 1,1mm hohen Radreifen auf den Gleisen benutzen zu können. Der Radius beträgt hier ebenfalls ca. 1700 mm und ist damit etwas vergrößert, damit im Bereich der Zungengelenke bei maßstäblich kurzen Zungen noch genügend Platz für den Radreifen entsteht. Die Druckdaten wurden wie bei den hölzernen Schwellen vom Verlag geliefert und bei uns im Hinblick auf die Produktionsfähigkeit optimiert.

Auf den Bildern dargestellt sind Ausschnitte der Weiche 1:7 von Musterblatt 83 mit sämtlichen Futterstücken und den charakteristischen Platten unter den Weichenzungen und freiem Herzstück ohne Unterlagsplatte. Käufer des Buches „Weichen und Gleiseverbindungen der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen mit Schienen Nr. 8a“
(ISBN 978-3-8439-9999-1) erhalten 20% Rabatt und können sich über die Verlag Dr. Hut GmbH die Komponenten nach Wunsch zusammenstellen lassen, die wir dann als Einzelanfertigung ausliefern. Selbstverständlich sind auch alle anderen Weichen und Gleiseverbindungen herstellbar.

Die eisernen Schwellen der Weichen unterscheiden sich vorbildgerecht von den eisernen Schienenschwellen.